KiWuKi Coaching
Was ist Coaching?
Diese besondere Form der Beratung kann und soll Dich dazu animieren, Deine Ressourcen zu erkennen. Sie kann Dir helfen, neue Perspektiven zu entwickeln und positive Veränderungen in Deinem Leben zu erreichen. Letztendlich kann eine psychosoziale Beratung dazu beitragen, Dein Wohlbefinden, Deine psychische Gesundheit und Deine Lebensqualität zu verbessern und somit Dich für das größte Abenteuer Deines Lebens zu stärken – Deine Schwangerschaft und Dein Wunschkind.
Warum tut das gut?
Das Coaching ist eine professionelle Form der Beratung, Ihr Schwerpunkt liegt in der Unterstützung von Menschen in verschiedenen Lebensabschnitten und -bereichen sowie in besonderen und/ oder herausfordernden Lebenssituationen. Sie verknüpft psychologische und soziale Aspekte und soll dabei helfen, aktuelle Herausforderungen und die sich daraus ergebenden Probleme zu verstehen, zu bewältigen und – ganz wichtig – Lösungen zu finden. Dies geschieht immer unter Einbezug der persönlichen Ressourcen und ihres sozialen Kontextes. Sie ist stets wertefrei, entwicklungsorientiert und vor allem präventiv. Im Fokus der psychosozialen Beratung steht der Mensch mit seiner sozialen Integration.

Welche Art von Beratung biete ich an?
Mein Anliegen ist es, ein ganzheitliches KiWuKi Coaching anzubieten. Meine Expertise liegt in der personzentrierten Beratung nach Rogers. Hierbei stehst Du im Mittelpunkt. Du bestimmst den Weg und ich begleite Dich dabei mit bedingungsloser Akzeptanz, Empathie und Kongruenz. Diese drei genannten Kernprinzipien sind die Basis meiner Arbeitshaltung.
Meine Aufgabe besteht darin, wertschätzend, werteneutral und auf gleicher Augenhöhe Dir Orientierungs-, Entscheidungs- und Bewältigungshilfen zu geben. Dies soll stets unter Berücksichtigung Deiner persönlichen und sozialen Bewältigungsressourcen geschehen. Ich möchte Dich dabei unterstützen, Deine Verhaltens- und Erlebensmuster weiterzuentwickeln.
Solltest Du im Rahmen Deines Kinderwunschweges in eine Sackgasse oder gar eine Krise geraten, möchte ich Dich in dieser Zeit stärken und Dir zur Seite zu stehen. Deine persönliche Befindlichkeit soll verbessert werden, wobei es für mich unerlässlich ist, nicht problem-, sondern vielmehr ressourcenorientiert zu arbeiten.

Welche Rolle spielen Glaubensätze in Deinem Leben?
Glaubenssätze sind Annahmen, die wir über uns selbst, unsere Mitmenschen und allgemein über die Welt um uns herumhaben. Sie sind tief in uns verwurzelt, da sie größtenteils aus frühen Lebenserfahrungen, den Meinungen und Überzeugungen von wichtigen Bezugspersonen, sowie aus kulturellen und gesellschaftlichen Einflüssen entstehen.
Es gibt positive und negative Glaubenssätze. Sie sollten im Idealfall eine wichtige Hilfe sein und Sicherheit im Leben vermitteln. Leider können sie auch ein Hemmnis sein.
Zwei Beispiele: Ein Mensch, der den Glaubenssatz hat, die Welt sei ein gefährlicher Ort, wird diese so wahrnehmen und wahrscheinlich mit vielen Ängsten durchs Leben gehen, ja sich sogar dadurch viele Chancen und Möglichkeiten nehmen. Er wird vieles entweder nicht versuchen oder bereits mit einer selbsterfüllenden (negativen) Erwartungshaltung an verschiedene Situationen herangehen.
Hält eine Person die Welt hingegen für einen sicheren und schönen Ort, wird sie ihrem Leben voller Zuversicht und Optimismus begegnen. Diese Person ist hoffnungsvoller, das Leben – auch mit seinen negativen Herausforderungen – zu meistern.

Was haben Glaubenssätze in der Beratung für eine Bedeutung?
Positive Glaubenssätze können ein Gaspedal auf Deinem Weg zum Wunschkind sein und Dir helfen, das Ziel vor Augen zu haben, statt die Stolpersteine auf dem Weg zu sehen. Die Haltung oder der Glaubenssatz „Das Leben meint es gut mit mir und ich werde mein Wunschkind eines Tages im Arm halten.“ wirkt motivierend, wohlwollend und aufbauend. Negative Glaubenssätze sind dagegen eine angezogene Handbremse (besser: wirken wie ein „Hemmschuh“). Eine Denkweise „Ich habe es nicht verdient, glücklich zu sein und deshalb werde ich nie mein Wunschkind bekommen.“ behindern Dich und befeuern auch noch die negative selbsterfüllende Prophezeiung. Vor lauter Negativismus kannst Du Dich schlimmstenfalls an nichts mehr erfreuen und kommst Deinem Wunschkind keinen Schritt näher.
In der Beratung können wir gemeinsam Deine Sichtweise und Deine Glaubenssätze betrachten und idealerweise diese in eine positive Sichtweise verändern, zum Beispiel in „Mein Wunschkind braucht noch ein wenig Zeit, um zu mir zu kommen.“ Bereits eine neutralere Sichtweise wie „Das Leben hat Höhen und Tiefen. Nach jedem Regen kommt die Sonne“ oder „Noch ist mein Wunschkind nicht da, es kommt, wenn es so weit ist” können Dir helfen. Bei Bedarf versuchen wir neue positive Glaubenssätze in deine Wahrnehmung und in dein Leben zu integrieren. Gerade in der potenziell schwierigen Phase des Kinderwunsches, wo Du viele Unsicherheiten aushalten muss und nicht weißt, wann es „so weit ist“, ist es wichtig, hemmende Glaubenssätze aufzuspüren und behutsam in neue umzuformulieren. Auf die Weise können wir gemeinsam auch noch Deine Resilienz stäken.
